An unserer Schule, der digiTNMS Ranshofen, lernen Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren gemeinsam, wie man respektvoll miteinander umgeht, neugierig bleibt und Verantwortung für sich und andere übernimmt. Durch unseren Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung und Technik setzen wir auf zeitgemäße Lernformen, digitale Medien und eine praxisnahe Bildung, die auf das Leben vorbereitet.
Unsere Schule soll ein Ort des sicheren Miteinanders sein, an dem alle willkommen sind. Wir begegnen einander mit Respekt, Offenheit und Wertschätzung und fördern ein Klima des gegenseitigen Verständnisses. Wir wissen: Jedes Kind ist anders und das ist auch gut so. Gemeinsam gestalten wir unsere Schule so, dass sich alle akzeptiert und sicher fühlen können. Kinderschutz ist bei uns gelebter Alltag: Wir schauen hin, hören zu, nehmen Sorgen ernst und handeln verantwortungsvoll. Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt – egal, ob im realen oder im digitalen Leben – widersprechen somit ganz klar unseren Werten und werden nicht toleriert.
Wir schaffen gemeinsam ein Umfeld, in dem konzentriertes Lernen möglich ist. Das funktioniert nur durch Respekt füreinander und Rücksichtnahme aufeinander. Lernen gelingt dann am besten, wenn wir neugierig bleiben, Fragen stellen und einen wertschätzenden Umgang mit Fehlern pflegen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht abwechslungsreich, verständlich und lehrplangemäß – mit dem Ziel, dass alle Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können und bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorbereitet sind.
Als Schule mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Technik und Naturwissenschaften lernen wir, wie wir Tablet, Laptop und Internet clever und verantwortungsvoll nutzen. Wir fördern digitale Fähigkeiten, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien. Online ist es wie in der realen Welt: Respekt, Fairness und Rücksicht gelten auch im Netz. Digitale Bildung ist für uns nicht nur Technik, sondern auch eine klare Haltung. Wir stehen zu Verantwortung, Datenschutz und einem sicheren digitalen Miteinander.
Demokratische Prinzipien prägen unseren Unterricht und unser Schulleben. Schulparlamente und regelmäßige Sitzungen mit den Klassensprecherteams sind feste Bestandteile unseres Alltags. Wer mitredet, denkt auch mit und lernt, Verantwortung zu übernehmen. Unsere SchülerInnen werden ermutigt, ihre Meinung zu sagen, Ideen einzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wir sind überzeugt: Jede und jeder kann etwas gut. Deshalb ist es uns wichtig, Potenzial zu entdecken und Talente zu fördern. Wir stärken alle Schülerinnen und Schüler darin, selbstbewusst, kritisch denkend und verantwortungsbewusst durchs Leben zu gehen. Unsere Schule ist auch ein Ort, an dem alle lernen, Konflikte zu lösen, mit anderen zusammenzuarbeiten und sich für Gesellschaft, Umwelt oder Mitmenschen zu engagieren.